- 1. Terminologie
- (Articles)
- ... s über die Plazenta dorthin gelangt. Die Bestimmung des Alpha-Fetoproteins ist Bestandteil des Triple-Tests, der innerhalb der 15.-18. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden kann. Je nach Phase der Sc ...
- Erstellt am 12. April 2013
- 2. Ultraschall-Feindiagnostik
- (Articles)
- ... lazenta sowie deren Durchblutung und die Fruchtwassermenge beurteilt. Schwerwiegende Anomalien der fetalen Organe werden durch diese Untersuchung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit erkannt. Es wird ...
- Erstellt am 11. April 2013
- 3. Praeeklampsie
- (Articles)
- ... Bei einer Präeklampsie kann der Mutterkuchen (Plazenta) nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Dadurch bekommt das Baby weniger Sauerstoff und Nahrung, was unter anderem zu einem niedrigen Geburtsgewicht und F ...
- Erstellt am 11. April 2013
- 4. Dopplersonographie
- (Articles)
- ... t können z.B. die Blutflüsse in der Gebärmutter, im Mutterkuchen (Plazenta), in der Nabelschnur, in den Hirnarterien bzw. in venösen Blutgefäßen des Kindes dargestellt und überprüft werd ...
- Erstellt am 11. April 2013
- 5. Pränatale Genetik
- (Articles)
- Pränatale Genetik Die pränatale Genetik umfasst die Untersuchung von Zellen und Erbmaterial des erwarteten Kindes. Gewonnen wird das Untersuchungsmaterial aus dem Fruchtwasser, aus Plazentagewebe (Mutterkuchen), a ...
- Erstellt am 11. April 2013
- 6. Amniozentese
- (Articles)
- Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) Im Allgemeinen wird eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) zwischen der fünfzehnten und achtzehnten Schwangerschaftswoche vorgenommen. Bei der Punktion wird ...
- Erstellt am 11. April 2013
- 7. Chorionzottenbiopsie
- (Articles)
- ... n. Zudem liefert sie sehr schnell ein Ergebnis. Die Chorionzellen befinden sich an der Außenseite der Fruchtblase. Aus ihnen entwickelt sich der kindliche Teil des Mutterkuchens (Plazenta). Obwohl die ...
- Erstellt am 11. April 2013
- 8. Nichtinvasiver pränataler Test
- (Articles)
- ... ötus (Fetale DNA), das abgestorbenen Zellen der Plazenta entstammt und fortwährend in den Blutkreislauf der Mutter abgegeben wird. Mit dem NIPT wird festgestellt, ob die Menge an kindlichem Erbmaterial für da ...
- Erstellt am 11. April 2013